Die Kanzlei verarbeitet Daten. Bei diesen Daten kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Bitte lesen Sie sich daher die folgende Datenschutzerklärung durch.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Rechtsanwalt
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verarbeitung
a) Beim Besuch der Netzseite
Beim Aufrufen dieser Netzseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Netzseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Das berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verarbeitet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Logdateien werden automatisch nach spätestens 1 Monat gelöscht.
b) Bei Nutzung des Kontaktformulars und/oder Zusendung einer E‑Mail an die E‑Mail-Adresse der Kanzlei
Bei Fragen jeglicher Art gibt es die Möglichkeit, mit mir über ein auf der Netzseite bereitgestelltes Formular oder direkt über die angezeigte E‑Mail-Adresse der Kanzlei Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E‑Mail-Adresse erforderlich, damit ich weiß, von wem die Anfrage stammt und um die Anfrage ggf. beantworten zu können.
Bei der Nutzung des Kontaktformulars wird neben der E‑Mail-Adresse und dem Inhalt des Freitextfelds auch die IP-Adresse des sendenden Geräts sowie der verwendete Browser übermittelt.
Bei Nutzung der E‑Mail-Adresse werden je nach Konfiguration Ihres Endgerätes (stationäres E‑Mail-Programm, Web-Mail) neben der E‑Mail-Adresse auch die IP-Adresse des sendenden Gerätes und ggf. vom Anbieter des sendenden Mailservers weitere personenbezogene Daten übermittelt. Alle diese Angaben werden von Ihnen freiwillig getätigt, da diese für eine Kontaktaufnahme meinerseits nicht notwendig sind und meinerseits kein Bedarf an der Verarbeitung dieser Daten besteht.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Für die Erhebung der IP-Adresse und des verwendeten Browsers erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigtes Interesse folgt aus dem Zwecke der Datenerhebung zur Kontaktaufnahme, der Abwehr der Computersabotage und der zivil- und strafrechtlichen Nachverfolgung von unverlangt zugesandten Nachrichten (sog. Spam).
Die für die Beantwortung der Kontaktaufnahme verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage zeitnah gelöscht, sofern sich an die Kontaktaufnahme kein Mandat anschließt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingreifen, bspw. nach § 147 Abs. 3 AO, zehn Jahre, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument entstanden ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus auch im Einzelfall für einen längeren Zeitraum erfolgen, wenn dies zur Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche oder zur Strafverfolgung notwendig ist. In diesem Falle weise ich Sie darauf hin, dass die verarbeiteten personenbezogenen Daten auch an Dritte (zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Berater, Versicherungen, Behörden, Gerichte) weitergegeben werden können.
c) Bei Nutzung der Telefonnummer
Sie können mit mir auch telefonisch in Verbindung treten – für Ihre Fragen und Anliegen habe ich ein offenes Ohr. Bei der telefonischen Kontaktaufnahme wird mir die Rufnummer angezeigt, die dem Gerät zugewiesen ist (Telefon, Handy, SIP-Account), von welchem aus Sie mich anrufen.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Entgegennahme des Telefonates notwendigen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage zeitnah gelöscht, sofern sich an die Kontaktaufnahme kein Mandat anschließt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingreifen.
Je nach Endgerät können Sie die Übermittlung einer Telefonnummer auch deaktivieren. In diesem Falle werden durch mich keine personenbezogenen Daten verarbeitet, sofern Sie mir nicht weitere im Gespräch mitteilen (bspw. Name, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, Aktenzeichen).
d) Bei Nutzung des Mandantenportals
Bei der Kommunikation über das Mandantenportal erhebt, verarbeitet und nutzt die Kanzlei personenbezogene Daten, die für die anwaltliche Tätigkeit erforderlich sind. In der Regel werden dabei Name, Titel, E‑Mail-Adresse von Mandanten, über die Plattform ausgetauschte Nachrichten und Dokumente sowie Zugriffszeitpunkte erhoben, für die Dauer des jeweiligen Mandatsverhältnisses gespeichert und 30 Tage nach Ablauf des Mandatsverhältnisses unwiderruflich von der Kommunikationsplattform gelöscht. Die Daten unterliegen der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht.
Die Kommunikationsplattform wird bei der SOLE Software GmbH, Sommerbergstraße 97, 66346 Püttlingen (nachfolgend SOLE) gehostet. Personenbezogene Daten der Mandanten der Kanzlei sowie das Bestehen von Mandatsverhältnissen werden SOLE nicht bekannt gegeben: Namen, Titel, E‑Mail-Adressen und ausgetauschte Nachrichten und Dokumente werden ausschließlich verschlüsselt gespeichert.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung des Services finden Sie unter https://www.mavora.de/datenschutz/.
e) Bei der Bearbeitung von Mandaten
(1) Als Mandant
Wenn Sie als Mandant mit mir in Kontakt stehen, dann erfolgt die Bearbeitung der für das Verfahren notwendigen personenbezogenen Daten (bspw. Name, Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, Fax-Nummer, Bankverbindung, Steuernummer, Aktenzeichen) zur Durchführung des außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahrens.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Durchführung des außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahrens, zur Kollisionsprüfung und Entscheidung über die Mandatsannahme, zur Rechnungsstellung, zur Abwehr bzw. Abwicklung etwaiger Haftungsansprüche sowie zur Geltendmachung etwaiger eigener Ansprüche aus der Mandatsbeziehung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), b), c), e) und f) DS-GVO. Die Grundlage hierfür ist: Ihre freiwillig erklärte zweckgebundene Einwilligung; dass die Verarbeitung zur Erfüllung des anwaltlichen Mandatsvertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist; dass ich als Rechtsanwalt zum Zwecke der Durchführung des außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahrens eine rechtliche Verpflichtung erfülle; die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt und die Verarbeitung zur Wahrnehmung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist.
Die für die Durchführung des außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahrens verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung des Mandates zeitnah gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingreifen, bspw. nach § 50 Abs. 1 BRAO sechs Jahre, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde und nach § 147 Abs. 3 AO, zehn Jahre, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument entstanden ist.
(2) Als Gegenseite
Wenn Sie als Gegenseite oder gegnerischer Berater mit mir in Kontakt stehen, dann erfolgt die Bearbeitung der für das Verfahren notwendigen personenbezogenen Daten (bspw. Name, Anschrift, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse, Fax-Nummer, Bankverbindung, Steuernummer, Aktenzeichen) zur Durchführung des außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahrens.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung des außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahrens mit mir erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c), e) und f) DS-GVO. Die Grundlage hierfür ist: dass ich als Rechtsanwalt zum Zwecke der Durchführung des außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahrens eine rechtliche Verpflichtung erfülle; die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt und die Verarbeitung zur Wahrnehmung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist.
Die für die Durchführung des außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfahrens verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Erledigung des Mandates zeitnah gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen eingreifen, bspw. nach § 50 Abs. 1 BRAO sechs Jahre, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde und nach § 147 Abs. 3 AO, zehn Jahre, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Dokument entstanden ist.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Bei den Kategorien von Empfängern handelt es sich um IT-Dienstleister, Telefongesellschaften und ‑dienstleister, Logistikdienstleister, Übersetzungsdienste, Kreditinstitute, Versicherungen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Gegenparteien, Gerichte und Behörden.
Sofern es das außergerichtliche oder gerichtliche Verfahren erfordert, erfolgt auch eine Weitergabe der Daten in Drittländer. Der Datenschutz in Drittländern ist anders als nach der EU-DS-GVO und dem dt. Bundesdatenschutzgesetz geregelt. Für bestimmte Drittländer bestehen seitens der Europäischen Kommission Beschlüsse nach Art. 45 DS-GVO über die Angemessenheit des Datenschutzniveaus die besagen, dass das Datenschutzrecht dieser bestimmten Drittländer ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Eine Auflistung der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie auf der Seite der Europäischen Kommission unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_de
Für Drittländer ohne Beschlüsse nach Art. 45 DS-GVO erfolgt die Weitergabe nach Art. 49 DS-GVO nur: aufgrund Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, wobei Ihnen die Risiken bekannt sind, dass Sie ggf. in dem Drittland weniger Rechte geltend machen können und Ihre personenbezogenen Daten umfangreicher und dauerhafter verarbeitet werden; da die Übermittlung für die Erfüllung des anwaltlichen Mandatsvertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihren Antrag hin erforderlich ist; da die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Bei Weitergabe der Daten in die Schweiz: Der Datenschutz in der Schweiz ist im Bundesgesetz über den Datenschutz geregelt. Es besteht seitens der Europäischen Kommission ein Beschluss unter dem Az. 2000/518/EC nach Art. 45 DS-GVO über die Angemessenheit des Datenschutzniveaus der besagt, dass das Schweizer Datenschutzrecht ein angemessenes Datenschutzniveau bietet.
4. Betroffenenrechte
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) benennt Sie als „Betroffenen“. Als Betroffener einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben Sie die folgenden Rechte:
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, nach Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angaben einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an die o.g. E‑Mail-Adresse oder die E-Mail-Adresse im Impressum.
6. Datensicherheit
Ich verwende innerhalb des Netzseiten-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren. Die Verwendung von SSL wird vom Server erzwungen, ein Besuch der Netzseite ohne SSL-Verschlüsselung ist nicht vorgesehen. Sollte Ihnen diese Seite ohne SSL-Verschlüsselung angezeigt werden oder das SSL-Zertifikat fehlerhaft sein, so ist die Verbindung wahrscheinlich nicht abhörsicher. Ob eine einzelne Seite der Netzseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der Darstellung des Schlüssel- bzw der geschlossenen Darstellung des Schloss-Symbols in Ihrem Browser.
Für die Kommunikation per E‑Mail biete ich Ihnen an, die mandatsbezogene Kommunikation per E‑Mail ausschließlich verschlüsselt zur führen. Hierzu bin ich jedoch auch auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Ich verwende standardmäßig die Verschlüsselung nach dem Open-PGP-Standard. Technische Einzelheiten können zudem noch gesondert abgestimmt werden.
Für eine vollverschlüsselte Kommunikation (Ende-zu-Ende) wird das Mandantenportal verwendet.